Kommentar zu Versicherungskombinationen

Police im Paket – auch für die Gesundheit

Online-Händler setzen einen neuen Trend: Das Angebot gekoppelt mit einer Versicherung. Das könnte auch im Gesundheitswesen bald relevant werden.

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:

Vor Kurzem machte der Möbelriese Ikea Schlagzeilen: Er will künftig seinen Kunden kombinierte Hausrat- und Haftpflichtversicherungen verkaufen. Wer ein Regal oder einen Schrank kauft, kann dafür gleich an der Kasse einen entsprechenden Schutz erwerben; Versicherer ist die Swiss Re-Tochter Iptiq.

Derzeit sind die Policen zwar nur in der Schweiz und Singapur erhältlich, aber der Schritt zeigt einen weltweiten Trend: Branchenfremde Player dringen in den Versicherungsmarkt vor und koppeln ihr eigenes Angebot mit dem der Assekuranz. So entstehen Ökosysteme um die Themen Wohnen, Gesundheit oder Reisen. Der Internetriese Amazon verkauft heute schon Policen für Elektrogeräte und will künftig auch Kfz-Policen anbieten.

In den USA hat bereits 2017 die Apothekenkette CVS den Krankenversicherer Aetna gekauft. In den Filialen sind nun Grippeimpfungen oder die Behandlung von Nebenhöhlenentzündungen möglich.

Kluge Versicherer hängen sich an große Konzerne, die ihre Policen im Gesamtpaket verkaufen. Das sichert ihnen Zugang zu Millionen Kunden. Nachteil: Die Gesellschaften übernehmen die Rolle eines Zulieferers – und werden austauschbar. (acg)

Anne-Christin Gröger ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie