Präqualifizierung online möglich

Anbieter von medizinischen Hilfsmitteln können das Präqualifizierungsverfahren jetzt auch elektronisch abwickeln.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Seit Beginn dieses Jahres sind für die Prüfung der fachlichen Eignung medizinischer Leistungserbringer wie Sanitätshäuser, Orthopädietechniker, Apotheken, Augenoptiker und Hörgeräteakustiker, externe, unabhängige Präqualifizierungsstellen zuständig.

Diese werden ausschließlich vom GKV-Spitzenverband benannt. Den Status als offizielle Präqualifizierungsstelle erhielt unter anderem die Berlin Cert GmbH. Mit dem vom Unternehmen entwickelten Internetportal können Leistungserbringer das digitale Bewertungsverfahren "in weniger als einer Stunde" abwickeln, so der Geschäftsführer Peter Diesing.

Antragsteller haben die Möglichkeit, ihre Unterlagen entweder selbst auf das Internetportal in eine eigene Dokumentensammlung hochzuladen oder sie per E-Mail zu übermitteln, erläutert die Zertifizierstelle für Medizinprodukte. Wenn notwendige Dokumente für den Nachweis der zu erbringenden Anforderungen nicht als Datei vorliegen, könne über die Website gegen einen geringen Aufpreis die Digitalisierung der Unterlagen beauftragt werden.

Für Anbieter von medizinischen Hilfsmitteln wie Rollstühlen und Blutdruckmeßgeräten verringert sich mit dem Online-Präqualifizierungsverfahren der lästige Papierkrieg mit einzelnen Krankenkassen erheblich.

Über die Präqualifizierungsstellen erhalten die Anbieter ein Zertifikat, mit dem sie dann in Verhandlung mit den Krankenkassen treten und sich an Ausschreibungen beteiligen können. Diese Präqualifizierungsbestätigungen müssen von allen Krankenkassen anerkannt werden und sind insgesamt fünf Jahre gültig.

www.pq-einfach-online.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin