Kommentar zum IGeL-Tipp Fahreignungstest

Prävention im weiteren Sinne

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Fahrtauglich oder nicht? Für viele Senioren über 75 ist das eine essenzielle Frage - auch wenn sie sich nicht aktiv um deren Beantwortung bemühen. Gerade diese Passivität verschafft der Problematik der Verkehrssicherheit aber auch eine gesellschaftliche Dimension.

Angesichts des demografischen Wandels, der in Deutschland in vollem Gange ist, muss sich nicht zuletzt die Politik damit beschäftigen.

Sie muss festlegen, wie und durch welche Regelwerke gewährleistet werden soll, dass die weitere aktive Teilnahme auch dafür ungeeigneter Senioren am Straßenverkehr nicht zu einem unkontrollierbaren Wagnis auf Rädern wird.

Doch bis Berlin - wenn überhaupt - zu Potte kommen wird, muss sich der Markt selbst regulieren. Das gilt zum Beispiel für die Implementierung der von Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) im vergangenen Jahr medienwirksam geforderten, regelmäßigen Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren durch Hausärzte.

Ärzte können hier eine aktive Rolle einnehmen und ihre Patienten gezielt auf entsprechende IGeL-Angebote zur Fahrtauglichkeitsprüfung ansprechen. Auch wenn das Ergebnis für manchen Patienten schmerzhaft sein mag: Das ist Prävention im weiteren Sinne.

Lesen Sie dazu auch: IGeL-Tipp: Fahreignungstest für Senioren

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen