Kommentar zum IGeL-Tipp Fahreignungstest

Prävention im weiteren Sinne

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Fahrtauglich oder nicht? Für viele Senioren über 75 ist das eine essenzielle Frage - auch wenn sie sich nicht aktiv um deren Beantwortung bemühen. Gerade diese Passivität verschafft der Problematik der Verkehrssicherheit aber auch eine gesellschaftliche Dimension.

Angesichts des demografischen Wandels, der in Deutschland in vollem Gange ist, muss sich nicht zuletzt die Politik damit beschäftigen.

Sie muss festlegen, wie und durch welche Regelwerke gewährleistet werden soll, dass die weitere aktive Teilnahme auch dafür ungeeigneter Senioren am Straßenverkehr nicht zu einem unkontrollierbaren Wagnis auf Rädern wird.

Doch bis Berlin - wenn überhaupt - zu Potte kommen wird, muss sich der Markt selbst regulieren. Das gilt zum Beispiel für die Implementierung der von Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) im vergangenen Jahr medienwirksam geforderten, regelmäßigen Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren durch Hausärzte.

Ärzte können hier eine aktive Rolle einnehmen und ihre Patienten gezielt auf entsprechende IGeL-Angebote zur Fahrtauglichkeitsprüfung ansprechen. Auch wenn das Ergebnis für manchen Patienten schmerzhaft sein mag: Das ist Prävention im weiteren Sinne.

Lesen Sie dazu auch: IGeL-Tipp: Fahreignungstest für Senioren

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut