Praktische Hilfen vor dem Schritt in die eigene Praxis

NEU-ISENBURG (ger). Kauf oder Neugründung? Welcher Preis ist angemessen für eine etablierte Praxis? Was gehört alles zu einem Business-Plan für eine Praxisübernahme?

Veröffentlicht:

Vor diesen und noch viel mehr Fragen stehen junge Ärzte, die planen, sich niederzulassen. Doch viele Ärzte fühlen sich nicht gut informiert über die Anforderungen für eine Niederlassung. Das hat die gemeinsame Umfrage von SpringerMedizin und Deutscher Bank ergeben (wir berichteten).

Um Jungmediziner bei dem Schritt in die Selbstständigkeit zu unterstützen, richtet die Deutsche Bank in diesem Jahr in ganz Deutschland Seminare "Der Weg in die eigene Praxis" für Existenzgründer aus.

Experten erläutern betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Aspekte. Themenschwerpunkte sind zum Beispiel die Liquiditätsplanung, Finanzierungsformen im Vergleich oder Praxisführung: Aufgaben neben der Medizin.

Die erste Reihe der Existenzgründungsseminare startet im Mai - mit Veranstaltungen unter anderem in Mannheim, Hannover, München, Krefeld und Lübeck. Weitere Veranstaltungen folgen im Juni, Juli und dann wieder von September bis November. Die Anmeldung kann online oder per Telefon erfolgen.

Termine und Anmeldung unter: www.deutsche-bank.de/meineeigene-praxis oder Tel.: 0 18 18 / 1 00 61

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten