Kommentar

Praxen auf dem Weg zum Markenerlebnis

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

"Gemeinschaftspraxis Müller, Meyer, Schulze, Bauer am Apparat" - große Alternativen zu dieser Standard-Begrüßungsformel gab es bis vor Kurzem nicht. Seit jedoch das Werbeverbot für Ärzte gelockert wurde, genießen Praxischefs mehr Freiheiten - zum Beispiel bei der Namensgebung.

Einige Ärzte setzen bereits auf wohlklingende Namen, die aus ihren Praxen erlebbare Markenprodukte mit einem Markenversprechen machen sollen. Das Orthopaedicum in Kiel ist ein Beispiel dafür. Für Patienten werden die Leistungsspektren der einzelnen ärztlichen Anbieter konkreter definierbar. Einprägsame und selbsterklärende Namen steigern beim Kontakt mit Patienten die Erinnerungsleistung. Es bedarf bis zu sieben Kontakten, bis zum Beispiel eine Anzeige im Lokalblatt bei Lesern in Erinnerung bleibt.

Zwei Dinge müssen beachtet werden, wenn man auf den Trend aufspringen will: Grenzenlose Namensfreiheit gibt es nicht. Rechtsrat empfiehlt sich hier. Zudem muss auch das Markenversprechen - zum Beispiel guter Service und Medizin auf neuestem Stand - beim Besuch in der Praxis von den Dienstleistern eingelöst werden. Sonst kann es leicht passieren, dass der einprägsame Name rasch in aller Munde ist - im negativen Sinne.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung