Kommentar

Praxen auf dem Weg zum Markenerlebnis

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

"Gemeinschaftspraxis Müller, Meyer, Schulze, Bauer am Apparat" - große Alternativen zu dieser Standard-Begrüßungsformel gab es bis vor Kurzem nicht. Seit jedoch das Werbeverbot für Ärzte gelockert wurde, genießen Praxischefs mehr Freiheiten - zum Beispiel bei der Namensgebung.

Einige Ärzte setzen bereits auf wohlklingende Namen, die aus ihren Praxen erlebbare Markenprodukte mit einem Markenversprechen machen sollen. Das Orthopaedicum in Kiel ist ein Beispiel dafür. Für Patienten werden die Leistungsspektren der einzelnen ärztlichen Anbieter konkreter definierbar. Einprägsame und selbsterklärende Namen steigern beim Kontakt mit Patienten die Erinnerungsleistung. Es bedarf bis zu sieben Kontakten, bis zum Beispiel eine Anzeige im Lokalblatt bei Lesern in Erinnerung bleibt.

Zwei Dinge müssen beachtet werden, wenn man auf den Trend aufspringen will: Grenzenlose Namensfreiheit gibt es nicht. Rechtsrat empfiehlt sich hier. Zudem muss auch das Markenversprechen - zum Beispiel guter Service und Medizin auf neuestem Stand - beim Besuch in der Praxis von den Dienstleistern eingelöst werden. Sonst kann es leicht passieren, dass der einprägsame Name rasch in aller Munde ist - im negativen Sinne.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job