Organspendegesetz

Praxen bekommen Unterstützung bei der Organspende-Beratung

Veröffentlicht:

Berlin. Hausarztpraxen erhalten Unterstützung bei der Beratung zur Organspende. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ein Infopaket mit Patienten-Broschüren sowie Organspendeausweisen geschnürt. Wie die KBV berichtet, habe der Versand der Infopakete an die Praxen bereits begonnen und soll bis Ende Februar abgeschlossen sein.

Denn ab März sollen Hausärzte – so sieht es das „Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“ vor – ihre Patienten bei Bedarf alle zwei Jahre zur Organ- und Gewebespende beraten. Noch wissen aber auch nur weniger Patienten, dass sie diese Beratung in Anspruch nehmen können: In einer repräsentativen Umfrage der BZgA im vergangenen Jahr gaben nur 20 Prozent der über 4000 befragten Bürger an, dass sie die Beratungsmöglichkeit beim Hausarzt kennen.

Das Standardinformationspaket enthält laut KBV je zehn Exemplare der beiden Broschüren „Antworten auf wichtige Fragen“ und „Wie erkläre ich meine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende? Drei Wege: kurz und knapp“ für Patienten sowie 100 Organspendeausweise. Die Unterlagen könnten kostenfrei bei der BZgA nachbestellt werden.

Zusätzlich könne über die Website der Bundeszentrale ein Manual für das Arzt-Patienten-Gespräch sowie Materialien für Patienten in leichter Sprache geordert werden (https://shop.bzga.de/materialien-fuer-die-hausaerzteschaft-gruppe-420/).

Abrechnen können Haus- sowie Kinder- und Jugendärzte die Beratung zur Organspende ab März über die neue Gebührenordnungsposition (GOP) 01480. Sie ist mit 65 Punkten (7,32 Euro) bewertet und kann bei Patienten ab 14 Jahren alle zwei Jahre angesetzt werden. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus