Webinare
Praxis-Training per Tablet
Online-Fortbildungen gibt es schon länger. Doch mit den Webinaren wird die Schulung fürs Praxisteam nun mobil.
Veröffentlicht:
Mit Stethoskop am Tablet: Webinare machen die Fortbildung mobil.
© Arman Zhenikeyev / fotolia.com
NEU-ISENBURG. Gerade bei Schulungen, die nach den Arbeits-, Daten- und Hygieneschutzregeln regelmäßig in den Praxen durchgeführt werden sollten, kommt den Praxisteams eine neue Seminar-Technik entgegen: die Webinare.
Denn an den Live-Seminaren, die per Videokonferenz abgehalten werden, können Medizinische Fachangestellte (MFA) und Praxischefs nicht nur in den eigenen Praxisräumen, sondern im Prinzip an jedem beliebigen Ort teilnehmen. Wie das funktioniert, erklärt Praxis- und QM-Coach Mike Peter aus Landau.
"Die Webinare laufen auch über Tablet und Smartphone", sagt Peter. Dabei muss der Teilnehmer zunächst nicht viel mehr tun, als sich über den Link, den er bei der Anmeldung erhält anzumelden.
Allerdings, so Peter, benötige man neben einer Internetverbindung zur Teilnahme auch eine Webcam. Denn die Seminar via Web stellen keinen Frontalunterricht dar. "Es geht ja gerade darum, die Teilnehmer - wie in einem Präsenzseminar - aktiv einzubinden", so Peter.
Livechat ist möglich
Dass das tatsächlich funktioniert, zeigt der Livetest in der Redaktion. Denn Peter nutzt die Webinar-Technik selbst für QM-Fortbildungen. Er hat aber auch andere Referenten für sein Angebot an die Praxen gewinnen können: So gibt es über seine Website derzeit etwa ein Webinar zum Patientenrechtegesetz, das ein Jurist leitet.
Doch zurück zum Livetest: Wann immer einem Teilnehmer eine Frage unter den Nägeln brennt, kann er diese direkt über die Chat-Funktion loswerden. Der Vorteil: Alle anderen Teilnehmer sehen die Frage und die Antwort des Referenten ebenfalls und können sich an der Diskussion aktiv beteiligen.
Außerdem ist die direkte Interaktion via Videokonferenzschaltung - also über Webcam und Mikrofon am Rechner - oder ganz traditionell per Telefon möglich.
Allerdings kann der Referent - um im Thema voranzukommen - die Teilnehmer während des Vortrags auch "auf stumm" stellen.
Ein weiterer Vorteil der Webinare ist, dass die Fortbildung aufgezeichnet wird. "Das komplette Webinar wird den Teilnehmern im Anschluss dann per Link zur Verfügung gestellt", erklärt Peter.
Jedes Webinar wird aufgezeichnet
Damit können sich die Praxisteams das Fortbildungsvideo später jederzeit noch einmal ansehen. Und sie haben so die Möglichkeit, die komplette Fortbildung auch Kolleginnen zur Verfügung zu stellen, die zum Seminartermin nicht teilnehmen konnten.
Denn wie gesagt, da die Webinare Liveseminare sind, haben auch sie eigentlich einen festen Seminartermin. Und: Den Teilnehmern wird im Anschluss des Seminars per Mail eine Teilnahmebestätigung zugeschickt.
Peter hat mit seinem Webinar-Angebot auf die Rückmeldung aus den Praxen und Kliniken reagiert. "Durch diese Art der Fortbildung entfallen Reisezeiten und -kosten."
Er selbst hält es so, dass die Teilnahmegebühr nicht pro Person, sondern pro Einrichtung gilt. Dabei muss sich die Praxis über die Website des Beraters online ein Webinar-Ticket kaufen. (reh)