Praxisstandort im Nordosten online finden

Veröffentlicht:

SCHWERIN (di). KV, Städte und Gemeinden im Nordosten gehen bei der Suche nach Ärzten neue Wege. Ziel: Jeder Arzt soll einen passgenauen Standort finden.

Denn jeder Arzt setzt bei der gewünschten Infrastruktur in seinem Umfeld andere Schwerpunkte. Welcher Ort welche Vorzüge bietet, können sich niederlassungs-interessierte Ärzte demnächst in einer Datenbank für Mecklenburg-Vorpommern anschauen.

Sie soll mit Eckdaten über die Region eine präzise Suche nach den Kriterien des Arztes ermöglichen.

"Profitieren können davon alle Beteiligten. Der Arzt findet seinen Praxisstandort und die Gemeinde ihren Arzt", sagte Mecklenburg-Vorpommerns KV-Chef Dr. Wolfgang Eckert zu dem geplanten Angebot.

An einem Strang ziehen

Es ist Bestandteil eines Kooperationsabkommens der KV mit dem Städte- und Gemeindetag und dem Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern.

Auch in der Öffentlichkeitsarbeit wollen die Partner künftig an einem Strang ziehen, wenn es um die Nachbesetzung von Praxen geht.

Die KV will die Kommunen über Zulassungsmöglichkeiten und finanzielle Fördermöglichkeiten aufklären. Dazu gehören Investitionskostenzuschüsse von bis zu 50.000 Euro in unterversorgten Gebieten und fallzahlabhängige Sicherstellungszuschläge.

160 Hausärzte zu wenige

Den drohenden Ärztemangel konnten diese Maßnahmen bislang nicht verhindern. Schon jetzt fehlen an der Ostsee 160 Hausärzte bei 1,65 Millionen Einwohnern.

Die KV ist deshalb bundesweit und im benachbarten Ausland auf Nachwuchssuche. Bislang haben sich zwölf polnische Ärzte für eine vertragsärztliche Tätigkeit in Mecklenburg-Vorpommern entschieden.

Große Hoffnungen setzt man im Nordosten auch auf Medizinstudenten in Rostock und Greifswald. An den Hochschulen werden wie berichtet regelmäßig Informationsveranstaltungen über die Niederlassungsmöglichkeiten abgehalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt