Kommentar zur Videokonferenz

Praxistauglichkeit im Fokus

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Telemedizinische Anwendungen erfahren gebetsmühlenartig eine Lobpreisung als Option, Versorgungsengpässe kompensieren zu können - vor allem in Regionen Deutschlands, die schon stark von den Folgen des demografischen Wandels betroffen sind oder es künftig sein werden.

Doch stellt sich auch immer wieder die essenzielle Frage der Praktikabilität und damit der Praxistauglichkeit von Telemonitoring, Telekonsil und Co.

Lobenswert ist daher der Ansatz in Mecklenburg-Vorpommern, in einem neuen Projekt im Bereich der Pädiatrie im überschaubaren Zeitraum von sechs Monaten zu überprüfen, ob und wo es haken kann bei sektorüberschreitender und interdisziplinärer Kooperation von Ärzten mehrerer Kliniken.

Konkret können Ärzte des Ameos Klinikums in Anklam per Videokonferenz ihre pädiatrischen, aber auch radiologischen Kollegen der Unimedizin Greifswald zur Befundung kontaktieren, wenn Patienten begutachtet werden sollen, die zwischen 18 und 8 Uhr in die Notaufnahme kommen.

Ein Prüfstein wird unter anderem sein, ob niedergelassene Pädiater der Region ihre Patienten nach der Vorstellung in der Notaufnahme und der Telemedizin-Konsultation in vertretbaren Fällen am nächsten Tag wieder in der Praxis sehen werden.

Lesen Sie dazu auch: Telemedizinisches Modellprojekt: Nächtliche Videokonferenz mit dem Kinderarzt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin