Preisplus fraß Lohnplus auf

DÜSSELDORF (dpa). Stark gestiegene Verbraucherpreise haben einer Studie zufolge 2011 die tariflichen Lohnerhöhungen wieder aufgefressen.

Veröffentlicht:

Unter dem Strich sei sogar ein Minus von 0,3 Prozent herausgekommen, teilte das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung mit.

Durchschnittlich stiegen Löhne und Gehälter um zwei Prozent, hieß es am Freitag in Düsseldorf. Die Abschlüsse seien sogar höher ausgefallen als in vergangenen Jahren. In manchen Branchen seien drei Prozent und mehr vereinbart worden.

Es gab aber weniger Einmalzahlungen. Zusammengerechnet mit länger laufenden Abschlüssen aus 2010 ergab sich der Durchschnitt von zwei Prozent.

Stagnation für 2012 erwartet

Am deutlichsten stiegen die Tarife bei privaten Dienstleistungen, am geringsten bei Kreditinstituten und im Versicherungsgewerbe.

"Der unerwartet starke Anstieg der Verbraucherpreise hat die Tarifsteigerungen in vielen Branchen wieder aufgezehrt", sagte Reinhard Bispinck, Leiter des Tarifarchivs.

Die Ausgangssituation für 2012 schätzen die Tarifexperten als ungünstiger ein. Für das laufende Jahr werde allgemein mit einer Stagnation der wirtschaftlichen Entwicklung gerechnet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus