Gesundheits-Apps

Premiere für Medical App Award

Ein neu ausgelobter Preis ehrt medizinische Apps, die den Versorgungsalltag erleichtern.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das norddeutsche Branchennetzwerk Life Science Nord und die Hamburger Werbeagentur Fuse haben nach eigenen Angaben mit dem Medical App Award erstmals einen Award für die innovativste medizinische App ausgelobt. Bis zum 13. November 2015 können App-Entwickler und -Anbieter ihre Bewerbungen einreichen.

Der Preis richtet sich an Entwickler und Anbieter innovativer medizinischer Apps, die den medizinischen Alltag im Gesundheitswesen erleichtern und fördern.

Rasante Entwicklung

Die Idee, medizinische Apps von einer interdisziplinären Fachjury bewerten zu lassen und die beste Anwendung mit einem Award zu ehren, sei aus dem Life Science Nord Arbeitskreis Medical Apps hervorgegangen. Insbesondere im medizinischen Bereich entwickle sich der digitale Trend rasant weiter.

"Auf dem Markt werden zunehmend Apps gelauncht, dabei hat speziell in dem medizinischen Bereich Qualität einen hohen Stellenwert", verdeutlicht Matthias Steffen, Leiter des Arbeitskreises.

Der Preis fokussiere insbesondere Apps, die den medizinischen Alltag von Kliniken, Healthcare-Institutionen, Ärzten, Patienten, Pflegern oder Angehörigen erleichtern. Apps, die noch nicht komplett realisiert seien, könnten sich für die Auszeichnung Medical App Idea mit einer Präsentation bewerben.

Die Apps werden laut Veranstalter von einer interdisziplinären Fachjury nach Gesichtspunkten, wie beispielsweise der zielgruppengerechten Darstellung von Informationen, Benutzerfreundlichkeit sowie Daten- und Verbraucherschutz bewertet.

Darüber hinaus beobachte die Jury die prämierten Apps über die nächsten drei Jahre, um sich und allen Interessierten einen Überblick zu verschaffen, wie sich die einzelnen Apps im Markt durchsetzen.

Die Preisverleihung findet am 12. Januar in Kiel im Rahmen des Kongresses "Vernetzte Gesundheit" statt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen