Private Equity hat ihre Freude an der Gesundheitsbranche

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Gesundheitsbranche steht bei Beteiligungsgesellschaften zurzeit hoch im Kurs. Rund 70 Prozent der Private Equity-Manager aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz können sich eine Investition in diesem Sektor vorstellen, jeder zweite von ihnen in eine deutsche Firma. Das zeigt eine Umfrage unter 1200 Managern des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Deloitte.

"Über 45 Prozent der Befragten bevorzugen Investitionen in medizintechnische, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen, während nur etwa 20 Prozent in die eigentlichen Leistungserbringer wie Altenheime, Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken investieren wollen", berichtet Deloitte. Die Berater rechnen mit positiven Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Gesundheitsbranche. Die staatliche Regulierung sehen sie dagegen als den größten Risikofaktor. "Wachstum im Gesundheitssektor erwarten die Befragten vor allem in den Bereichen Onkologie, Diabetologie, Neurologie und Geriatrie."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken