Zugang zu Innovationen

Privatversicherte im Vorteil

Die privaten Krankenversicherer geben prozentual mehr Geld für Arzneien mit einem beträchtlichen Zusatznutzen aus als die GKV-Kasssen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Privatversicherte erhalten häufiger als Kassenpatienten neue Arzneien, denen der Gemeinsame Bundesausschuss einen beträchtlichen Zusatznutzen attestiert hat.

Im Jahr 2013 entfielen 16,2 Prozent des Umsatzes mit diesen Arzneimitteln auf Kunden der privaten Krankenversicherer (PKV), obwohl ihr Marktanteil nur 11,3 Prozent beträgt. Bei Medikamenten mit geringem Zusatznutzen hatte die PKV einen Anteil von 14,2 Prozent.

"Bei Medikamenten, deren Nutzenvorteil nicht nachgewiesen werden konnte, und die deshalb - wenn möglich - in eine Festbetragsgruppe eingeordnet werden, entspricht die Verordnungspraxis im Durchschnitt der in der GKV", heißt es in der aktuellen Untersuchung "Arzneimittelversorgung der Privatversicherten 2013" des Wissenschaftlichen Instituts der PKV.

Ihr liegt die Auswertung der Arzneidaten von 17 PKV-Unternehmen zugrunde, die 83 Prozent aller Vollversicherten repräsentieren.

Studienautor Dr. Frank Wild sieht die höheren Preise der meisten neuen Präparate im Vergleich zu Behandlungsalternativen als einen Grund für die Unterschiede zwischen GKV und PKV.

"Die vielfältigen Steuerungsinstrumente in der GKV setzen dem Arzt einen engen Rahmen, so dass bei der Therapieentscheidung auch Wirtschaftlichkeitsaspekte eine wesentliche Rolle spielen."

Auch die definierten Tagesdosen (DDD) belegen für Wild den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Arzneimittels und dem PKV-Marktanteil. Bei den Mitteln mit Tagesdosis-Nettokosten von über 500 Euro hat die PKV einen Anteil von 15,7 Prozent, bei denen unter zehn Euro sind es 10,9 Prozent.

6,1 Prozent mehr für PKV-Versicherte

Im Jahr 2013 sind die Arzneimittelausgaben je Versicherten in der PKV um 6,1 Prozent gestiegen, die GKV verzeichnete ein Plus von 2,8 Prozent. Insgesamt gaben die Privatversicherer 2,6 Milliarden Euro für die medikamentöse Versorgung ihrer Kunden aus, 5,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der gesetzliche Herstellerrabatt hat in der PKV die Kosten um 204 Millionen Euro gesenkt.

Nach Wilds Ansicht gibt es für den Ausgabenanstieg mehrere Gründe: die zunehmende Etablierung von Biopharmazeutika als Standardtherapie, die Entwicklung neuer Therapiealternativen und die Zulassung teurer Onkologika.

Die geringere Einflussnahme auf das Verordnungsgeschehen in der PKV zeigt sich laut Wild aber nicht nur in der häufigeren Verordnung neuer Medikamente sondern auch im geringeren Generikaanteil.

"Privatversicherte gaben 2013 rund 822 Millionen Euro mehr für Arzneimittel aus, als wenn sie gesetzlich krankenversichert gewesen wären." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 11.03.201509:50 Uhr

na klar, weil die GKV und die maßgeblichen Politiker immer GEGEN Innovationen sind.

-----

Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf