Schöffenwechsel

Prozess gegen Ärztin in Gera zunächst geplatzt

Veröffentlicht:

GERA. Der Prozess gegen eine Ärztin wegen Geiselnahme und Erpressung im thüringischen Gera ist zunächst geplatzt. Die Verteidigung der 59-jährigen legte am Montag vor dem Landgericht Gera erfolgreich eine Rüge wegen Dokumentationsmängeln zu einem Schöffenwechsel ein. Das Gericht will schnellstens für Ersatz sorgen und das Verfahren möglichst noch am Nachmittag erneut beginnen.

Die Anklage wirft der Ärztin vor, 2016 ein Rentnerehepaar gegen dessen Willen festgehalten zu haben. Den dementen Mann wollte sie laut Staatsanwalt wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs seiner Tochter therapieren.

Bei Gruppensitzungen soll der Mann geschlagen und zu einem falschen Geständnis vor laufender Kamera gezwungen worden sein. Außerdem sollen aus seiner Wohnung Geld und Wertsachen gestohlen worden sein. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel