Missbrauchsvorwürfe

Prozess gegen Frauenarzt wieder gestartet

Die Verteidiger halten die Anklagevorwürfe teilweise für verjährt.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Weil er Dutzende Patientinnen heimlich gefilmt und sexuell missbraucht haben soll, muss sich ein ehemaliger Frauenarzt erneut vor dem Dortmunder Landgericht verantworten. Der Anklage nach hatte der Gynäkologe eine Kamera an dem Untersuchungsstuhl versteckt. Eine weitere soll in einem Kugelschreiber in der Brusttasche seines Arztkittels gefunden worden sein.

Die Staatsanwaltschaft wirft dem 57-Jährigen vor, zwischen Dezember 2010 und Dezember 2011 mehr als 50 Patientinnen heimlich bei Untersuchungen gefilmt und sexuell missbraucht zu haben. Am Mittwoch wurde die Anklageschrift verlesen. Der 57-Jährige will sich nach Angaben seiner Verteidiger vorerst nicht zu den Vorwürfen äußern.

Das Landgericht hatte Ende 2015 schon einmal einen Prozess gegen den Frauenarzt begonnen . Die Verhandlung hatte damals jedoch nach einigen Monaten ausgesetzt werden müssen, weil ein medizinischer Gutachter für möglicherweise befangen erklärt wurde. Die Verteidiger halten die Anklagevorwürfe inzwischen teilweise für verjährt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie