Urteil

Psychiatrie-Opfer kann Verfahren nicht neu aufrollen

Zwangsbehandelt ohne Gerichtsbeschluss: Vor dem EGMR hat die Beschwerde der Geschädigten keinen Erfolg.

Veröffentlicht:

STRAßBURG. Jahrelang wurde Waltraud Storck wegen einer falschen Diagnose und ohne richterliche Anordnung in der Psychiatrie untergebracht und zwangsbehandelt.

Deutsche Prozesskostenhilfe für ein erneutes zivilrechtliches Wiederaufnahmeverfahren gegen die verantwortliche Privatklinik kann die Psychiatrie-Geschädigte nach der Europäischen Menschenrechtskonvention aber nicht verlangen, urteilte am Donnerstag der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg.

Storck wurde auf Betreiben ihres Vaters als Volljährige in die geschlossene Psychiatrie eingewiesen. Eine richterliche Anordnung für die zwischen dem 29. Juli 1977 bis zum 5. April 1979 erfolgte Unterbringung gab es nicht.

Bei ihr wurde eine hebephrene Schizophrenie fest, eine Fehldiagnose. Sie wurde mit Neuroleptika zwangsbehandelt, ohne dass ihre Kinderlähmung ausreichend berücksichtigt wurde.

Infolge der Behandlung ist sie heute zu 100 Prozent schwerbehindert und auf einen Rollstuhl angewiesen. Eine Schadenersatzklage gegen die Klinik blieb vor den deutschen Gerichten ohne Erfolg.

Nie in Unterbringung eingewilligt

Der EGMR urteilte am 16. Juni 2005, dass Deutschland das Recht von Storck auf Freiheit und Sicherheit verletzt hat und sprach ihr 75.000 Euro Entschädigung zu. Sie habe nie in die Unterbringung eingewilligt. Die Behörden hätten die Rechtmäßigkeit der Unterbringung prüfen müssen.

Mit dem Urteil in der Tasche wollte Storck nun erneut die Klinik zivilrechtlich belangen. Den hierfür gestellten Prozesskostenhilfeantrag lehnten die Gerichte ab. Vor dem EGMR hatte die dagegen eingelegte Beschwerde nun keinen Erfolg.

Storck habe für das Wiederaufnahmeverfahren keine neuen Aspekte vorgetragen. Deutschland habe ihr wegen des abgelehnten Prozesskostenhilfeantrags weitere 17.000 Euro als Entschädigung angeboten.

Das Gericht könne auch nicht selbst prüfen, inwieweit Deutschland das EGMR-Urteil von 2005 richtig umgesetzt hat. Dies sei allein Sache des Ministerkomitees des Europarates. Dieser habe das Verfahren aber mittlerweile eingestellt. (fl)

Az.: 486/14

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

© freshidea / stock.adobe.com

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Rovi GmbH, Holzkirchen
Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?