Psychologen entdecken Computerspiele

BERLIN (gvg). Computerspiele machen dick und faul und gewalttätig. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Mit therapeutischer Intention entwickelte Spiele strafen es aber Lügen.

Veröffentlicht:
Kinder- und Jugendpsychotherapeuten setzen inzwischen Computerspiele auch für die Therapie ein.

Kinder- und Jugendpsychotherapeuten setzen inzwischen Computerspiele auch für die Therapie ein.

© Foto: Imago

Psychologen und Verhaltenstherapeuten haben das medizinische Potenzial des Computers früh erkannt. Patienten mit Phobien beispielsweise werden mittlerweile in vielen Einrichtungen an Simulatoren behandelt, mit denen beispielsweise ein Aufenthalt in großer Höhe oder auch die beengende Situation in einem Flugzeug mit technischen Mitteln möglichst realitätsnah nachgestellt wird.

Zunehmend kommt aber auch der ganz normale Heim-PC therapeutisch zum Einsatz. Der neueste Vertreter des Genres "Computerspiele mit medizinischem Hintergrund" stammt vom Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich. Hier schicken Therapeuten psychisch auffällige Kinder am Bildschirm auf Schatzsuche, um ihnen Hilfestellungen für den Alltag an die Hand zu geben. Jenseits der Psychologie sind es vor allem Rehabilitationsmediziner, die die Welt der Computerspiele für sich entdecken. Insbesondere Nintendos Spielekonsole Wii hat hier für einen Schub gesorgt, denn sie verlangt den Einsatz des gesamten Körpers.

Zunehmend werden Computerspiele auch zum Thema wissenschaftlicher Publikationen in den internationalen Biomedizindatenbanken.

Lesen Sie dazu auch: Medizin entdeckt die positiven Seiten der Computerspiele

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung