Rabattgeschäft boomt, Ärzte noch außen vor

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ger). Das Rabattgeschäft zwischen Herstellern und Krankenkassen läuft auf vollen Touren, doch Ärzte sind dabei nicht beteiligt. Es ist gesetzlich geregelt, dass Verordnungen nicht Gegenstand einer Prüfung sind, wenn der verordnende Arzt einem Rabattvertrag beigetreten ist.

Doch fast neun Monate nach Inkrafttreten der Neuregelung sei immer noch unklar, was unter einem "Beitritt" zu verstehen sei, schreibt Arzt und Rechtsanwalt Professor Christian Dierks heute in der "Ärzte Zeitung". Bisher gebe es offenbar keine Verträge mit Beteiligung der Ärzte, so Dierks.

Lesen Sie dazu den Gastbeitrag: Zahlenspiele in der Richtgrößenprüfung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr