Buchtipp

Ratgeber für Praxischefs

Veröffentlicht:

Wer sich als Arzt niederlässt, wird damit automatisch zum Unternehmer. Nur kein Mediziner lernt in seinem Studium, was es heißt, Unternehmer zu sein.

Mit ihrem Ratgeber "Unternehmen Arztpraxis - Ihr Erfolgsmanagement" versuchen Michael Schurr, Berater im Gesundheitswesen, Professor Dr. Horst Kunhardt, Leiter des MBA-Studiengangs "Health Care Management" an der Hochschule Deggendorf, sowie Marketing- und Kommunikationsberaterin Monika Dumont Ärzten eine Art Leitfaden an die Hand zu geben. Dabei zeigen die Autoren anschaulich, wie sich Kosten aber auch Wirtschaftlichkeit der Praxis ermitteln lassen. Echten Praxisnutzen hat auch das Beispiel einer "Privat-Bilanz".

Denn gerade bei Ärzten sind Praxis- und Privatvermögen eng verzahnt. Ergänzt wird das Buch durch Tipps rund um Marketing und Qualitätsmanagement. Allerdings muss sich der Leser hin und wieder durch etwas langatmige Einführungen arbeiten. (reh)

"Unternehmen Arztpraxis - Ihr Erfolgsmanagement" von Michael Schurr, Horst Kunhardt und Monika Dumont, Springer Medizin Verlag 2008, ISBN 978-3-540-48559-9, S78 Seiten, Preis: 39,95 Euro

www.springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxismarketing

So entwickeln Sie das Leitbild für Ihre Praxis

Glosse

Die Duftmarke: O tempora, o mores!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus