BSG-Urteil

Raumluft-Befeuchter ist kein Hilfsmittel

Ein Unternehmen klagt vergeblich dagegen, dass Luftbefeuchter aus dem Hilfsmittelverzeichnis gestrichen worden sind.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Raumluftbefeuchter gelten inzwischen als Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens.

Die Krankenkassen müssen sie daher in der Regel nicht mehr als medizinische Hilfsmittel bezahlen, wie kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied. Ausnahmen sind danach allerdings möglich.

Bis 2005 waren Luftbefeuchter als "Hilfsmittel bei Tracheostoma" offiziell anerkannt, dann wurden sie aber aus dem Hilfsmittelverzeichnis gestrichen. Dagegen klagte eine Medizintechnik-Firma aus Nordrhein-Westfalen.

Wie hierzu nun das BSG entschied, sind Raumluftbefeuchter zu Recht als "Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens" vom Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen ausgenommen worden.

Entsprechend würden die Geräte in der Regel auch als "Wellnessprodukte" beworben. Ausnahmen könne es für einzelne Geräte geben, wenn sie speziell für medizinische Verwendungen hergestellt werden.

Ob dies hier der Fall ist, soll nun das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in Essen prüfen. (mwo)

Az.: B 3 KR 22/11 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus