BSG-Urteil

Raumluft-Befeuchter ist kein Hilfsmittel

Ein Unternehmen klagt vergeblich dagegen, dass Luftbefeuchter aus dem Hilfsmittelverzeichnis gestrichen worden sind.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Raumluftbefeuchter gelten inzwischen als Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens.

Die Krankenkassen müssen sie daher in der Regel nicht mehr als medizinische Hilfsmittel bezahlen, wie kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied. Ausnahmen sind danach allerdings möglich.

Bis 2005 waren Luftbefeuchter als "Hilfsmittel bei Tracheostoma" offiziell anerkannt, dann wurden sie aber aus dem Hilfsmittelverzeichnis gestrichen. Dagegen klagte eine Medizintechnik-Firma aus Nordrhein-Westfalen.

Wie hierzu nun das BSG entschied, sind Raumluftbefeuchter zu Recht als "Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens" vom Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen ausgenommen worden.

Entsprechend würden die Geräte in der Regel auch als "Wellnessprodukte" beworben. Ausnahmen könne es für einzelne Geräte geben, wenn sie speziell für medizinische Verwendungen hergestellt werden.

Ob dies hier der Fall ist, soll nun das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in Essen prüfen. (mwo)

Az.: B 3 KR 22/11 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?