Bad Bramstedt

Reha-Angebot in Hamburg ausgebaut

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Klinikum Bad Bramstedt baut seine Präsenz in Hamburg aus. Das Klinikum verlagert einen seiner beiden Standorte für ambulante Reha in der Hansestadt an das Berliner Tor.

Die Einrichtung bietet 80 Patienten Platz für eine ambulante orthopädische Reha. Das Klinikum investierte rund drei Millionen Euro in den neuen Standort, der mehr Behandlungsmöglichkeiten bietet als der 1997 bezogene und jetzt aufgegebene Standort in der Jungestraße. Außer am Berliner Tor ist Bad Bramstedt auch am UKE mit einer ambulanten Reha präsent.

2012 wurden 1395 Patienten behandelt. Allein am neuen Standort erwartet man künftig mehr als 1000 Patienten pro Jahr. Nach Einschätzung der Klinik wachsen Bedarf und Nachfrage nach ambulanten Rehamaßnahmen weiter.

Mehr als 30 Prozent aller orthopädischen Reha-Leistungen in Hamburg entfallen laut Unternehmen auf die ambulante Reha. An den beiden Standorten sind zusammen sechs Ärzte beschäftigt. Die beiden Einrichtungen firmieren unter dem Namen RehaCentrum Hamburg, nach eigenen Angaben einer der größten Anbieter ambulanter Reha in Deutschland. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache