KKH

Rekordschaden durch Abrechnungsbetrug

2,1 Millionen Euro Schaden durch Abrechnungsbetrug hat die Kaufmännische Krankenkasse für das Jahr 2013 festgestellt. Die Ermittler deckten 566 Betrugsfälle auf.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Der Schaden durch Betrugsfälle war bei der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie: Insgesamt forderte die KKH 2,1 Millionen Euro von Ärzten, Apothekern, Therapeuten und anderen Leistungserbringern aus dem Gesundheitswesen zurück, wie die Kasse bekannt gab.

Das neunköpfige Ermittlerteam deckte demnach 566 Betrugsfälle auf, in 21 Fällen erstattete die Krankenkasse Strafanzeige.

Den größten Schaden hat die KKH im vergangenen Jahr im Bereich der Apotheken festgestellt. Allein hierauf entfielen 1,6 Millionen Euro, hieß es. Bei ambulanten Pflegediensten machte die KKH eigenen Angaben zufolge Schäden von insgesamt 144.000 Euro geltend. Es folgt der Krankenhausbereich (96.000 Euro).

Betrugsfälle im Zusammenhang mit ärztlichen Leistungen waren eher selten - 44 Fälle wies die KKH aus.

"Es ist ebenso bedauernswert wie inakzeptabel, dass einige schwarze Schafe im Gesundheitswesen sich illegal und auf Kosten der Allgemeinheit bereichern wollen", sagte Ingo Kailuweit, Vorstandschef der KKH. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auswertung eines Modellprojekts

Der Einsatz von Physician Assistants in Praxen kommt gut an

Gesetzgeberischer Auftrag

G-BA verpasst den DMP Digital-Module

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwangere Frau mit Arztkittel

© DachAI / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Karriere oder Kinder? Die Vereinbarkeit ist eine Zukunftsfrage der Medizin

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je