Rhön Favorit bei Horst Schmidt

WIESBADEN (ine). Die Rhön Klinikum AG soll zu 49 Prozent Partner der Dr. Horst-Schmidt-Kliniken (HSK) werden. Das hat Wiesbadens Bürgermeister und Klinikdezernent Arno Großmann vorgeschlagen.

Veröffentlicht:

Am 24. Januar soll darüber im Magistrat und den Ausschüssen beraten werden. Am 9. Februar wird der Antrag den Stadtverordneten zur Abstimmung vorgelegt. Die Stadtverordnetenversammlung hatte im Juni beschlossen, einen Minderheitsgesellschafter für die HSK zu suchen.

Drei Bieter - Sana, Helios und Rhön - kamen in die engere Wahl. Rhön habe sich verpflichtet, die Kliniken komplett zu entschulden und auch einen dringend benötigten Neubau zu finanzieren, so Großmann in einer Mitteilung.

Zudem habe Rhön zugesagt, bis Ende 2015 keine betriebsbedingten Kündigungen auszusprechen. Geplant sei, so Großmann, dass die Landeshauptstadt den Vorsitz im Aufsichtsrat der HSK Rhein Main GmbH hat.

Aufgabe des Rhön-Klinikum sei es, das Tagesgeschäft zu managen. Die Rhön Klinikum AG betreibt in Wiesbaden bereits zwei Kliniken - die DKD und die Aukammklinik.

Die HSK haben derzeit einen Schuldenstand von mehr als 100 Millionen Euro. Der Kaufpreis beträgt nach Medienberichten mehr als 300 Millionen Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird