PLATOW-Empfehlung

Roche bleibt auf Erfolgskurs

Veröffentlicht:

Geht es um Nachhaltigkeit, ist Roche laut Dow Jones schon seit Jahren ununterbrochen spitze. So wurde das Schweizer Unternehmen bereits zum fünften Mal in Folge als "Group Leader" innerhalb der Pharma-, Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche im Dow Jones Sustainability Index ausgezeichnet.

Nachhaltige Wertschöpfung und Erfolge auf Quartalsbasis müssen sich nicht ausschließen, wie der Neunmonatsbericht zeigt. So kamen die Eidgenossen im dritten Quartal auf einen soliden Verkaufszuwachs von acht Prozent.

Hauptwachstumsträger waren die Medikamente Avastin® und Actemra®, die bei der Behandlung von Brustkrebs bzw. Rheumatoider Arthritis eingesetzt werden. Von beiden Präparaten erwarten die Basler auch künftig einiges: In den USA und wichtigen Schwellenländern wachsen die Verkaufszahlen mit prozentual zweistelligen Raten.

Die neuen Arzneimittel Perjeta® und Kadcyla® wurden laut CEO Severin Schwan vom Markt "sehr positiv" angenommen. Mit der Welle an Erfolgsmeldungen der Medikamenten-Sparte, die mit Blick auf die über 60 Wirkstoffe in Roches Entwicklungspipeline so schnell wohl nicht abebben wird, konnte die Division "Diagnostics" zuletzt nicht mithalten.

Aber auch im zweiten Unternehmensbereich ist Roche auf Kurs. Die Nachfrage nach Tests und Plattformen für klinische Labors ist gut, ein vollautomatisches System soll die führende Marktstellung ausbauen. Lediglich im Diabetes-Geschäft waren die Verkäufe rückläufig.

Den vom Management angestrebten "Verkaufszuwachs im Rahmen des Vorjahres" (plus vier Prozent zu konstanten Wechselkursen), die überproportionalen Zuwächse im Nettoergebnis und die Erhöhung der Dividende würde selbst ein schwächeres Schlussquartal nicht gefährden.

Taxiert man die aktuelle Dividendenrendite auf über drei Prozent, wird die Aktie in Verbindung mit dem akzeptablen 2014er-KGV von 16 interessant. Anleger steigen bis 254 CHF (206 Euro) ein.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern