Oberbayern

Röntgenbilder entwendet statt entsorgt

Veröffentlicht:

WEILHEIM. Die zur Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau gehörende Klinik Weilheim ruft Patienten, die sich vor dem Jahr 2004 zum Röntgen in der Klinik befanden, zu besonderer Vorsicht auf.

Wie das Krankenhaus kürzlich in einer halbseitigen Anzeige in überregionalen Tageszeitungen informierte, seien bereits im Februar in München mehrere Säcke mit Röntgenbildern gefunden worden, die die Klinik unbekannten Dritten ausgehändigt habe, die sich als Entsorgungsunternehmen ausgegeben hätten.

Nach Angaben des Polizeipräsidiums München stellte sich kurz nach dem Fund ein 19-jähriger, der angegeben hatte, die gefundenen Müllsäcke nur zwischengelagert zu haben. Über den Verbleib der restlichen Müllsäcke ist bisweilen noch nichts bekannt.

Wie Klinikpressesprecherin Aguedita Afemann auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" erläuterte, handele es sich bei den in insgesamt 90 Müllsäcken zur Entsorgung gegebenen Röntgenbildern um vor dem Jahre 2004 getätigte Aufnahmen mit Angaben zu Namen und Geburtsdatum der jeweiligen Patienten.

Für diese Röntgenbilder habe keine Aufbewahrungsplicht mehr für die Klinik bestanden. Altaufnahmen würden regelmäßig professionell entsorgt.

Klinik und Polizei gehen laut Afemann derzeit davon aus, dass der oder die Täter nicht an einem Missbrauch der Daten der personifizierten Röntgenbilder interessiert sind, sondern an der Rückgewinnung des in den Aufnahmen enthaltenen Silbers sowie verschiedener Silberverbindungen.

Betroffenen Patienten, die den Eindruck haben, dass unbekannte Dritte Kenntnis über ihre Gesundheitsdaten erlangt haben, rät das Krankenhaus, sich entweder an eine Polizeidienststelle zu wenden und Anzeige zu erstatten oder den Datenschutzbeauftragten der Klinik Weilheim zu kontaktieren, so Afemann.

Letzterer stünde auch bei Fragen rund um den Vorgang zur Verfügung.

Die Klinik Weilheim habe Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt und in Abstimmung mit der zuständigen Aufsichtsbehörde den Entsorgungsprozess überprüft und optimiert. (maw)

Datenschutzbeauftragter der Klinik Weilheim: Tel.: 08861-215-0 E-Mail: info@kh-gmbh-ws.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung