Rückversicherer sieht sich durch Schweinegrippe nicht bedroht

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück erwartet durch die Schweinegrippe keine größeren Schadenbelastungen. "Es ist bisher eine sehr milde Form der Influenza, die uns keine größeren Kopfschmerzen bereitet", sagte der Chefarzt und Leiter des Kompetenzzentrums Biowissenschaften bei der Münchener Rück, Achim Regenauer, in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur."Wir rechnen derzeit mit keiner nennenswerten Schadenbelastung. Im Moment ist unsere Risikomodellierung unverändert."

Der Rückversicherer beobachte derzeit aufmerksam die Entwicklung, sehe sich aber gut gerüstet - "auch wenn ein Virus mit mehr Potenzial die Runde machen sollte". Denn, sollte die Schweinegrippe glimpflich vorübergehen, bleibe die Gefahr einer weltweiten Pandemie bestehen. "Es ist nicht die Frage, ob eine kommt, sondern wann eine kommt", sagte der Leiter des Kompetenzzentrums Biowissenschaften bei der Münchener Rück.

Schon im Zuge der Vogelgrippe und der Lungenkrankheit Sars vor einigen Jahren habe die Münchener Rück die Vorsorge erhöht. Mit einem Papier auf Kapitalmarkt habe der Rückversicherer etwa Anfang 2008 das Pandemie-Risiko verbrieft. Damit seien extreme Sterblichkeitsrisiken in den USA, Kanada, England und Deutschland abgesichert. "Das ist ein Teil unserer Risikostrategie."

Neben Lebensversicherungen wären im Falle einer Pandemie möglicherweise Krankenversicherungen sowie gewerbliche Versicherungen betroffen. Veranstaltungsausfallversicherungen müssten einspringen, wenn Konzerte, Fußballspiele oder andere Großereignisse wegen der Ansteckungsgefahr abgesagt würden. Reiseversicherungen könnten wiederum vor Ausfällen stehen, wenn Flughäfen geschlossen werden müssten. Auch Betriebe hätten sich inzwischen gegen das Risiko von Betriebsunterbrechungen durch eine Pandemie abgesichert. Seit Sars und Vogelgrippe registriere die Münchener Rück ein erhöhtes Interesse an Zusatzschutz für Betriebsunterbrechungen - das Risiko einer Pandemie sei mit diesen Krankheiten bei den Unternehmen erst richtig ins Bewusstsein gekommen.

Die Gesellschaft sei weltweit so gut auf eine Pandemie vorbereitet wie noch nie, betonte Regenauer. Einerseits breite sich ein Virus mit der Globalisierung zwar rascher aus - dafür seien aber auch die Behörden besser vernetzt und die medizinischen Möglichkeiten seien so gut wie nie zuvor. Bei der schwersten der drei Grippe-Pandemien im vergangenen Jahrhundert, der Spanischen Grippe von 1918, sollen binnen zwei Jahren mindestens 25 Millionen Menschen gestorben sein.

"Damals gab es noch keine Antibiotika und viele Menschen waren durch den Krieg und die Mangelernährung geschwächt", sagte Regenauer. Allerdings sei die hohe Opferzahl strittig, weil es damals keine eindeutige Erfassung von Todesursachen gab.

Auch die Spanische Grippe ging - wie die derzeit aus Mexiko sich ausbreitende Influenza - auf eine Variante des Erreger-Subtyps H1N1 zurück, der sowohl bei Menschen als auch bei Schweinen und Vögeln vorkommen kann. "Das Schwein ist sehr häufig Ausgangspunkt für neue Influenzatypen", sagte Regenauer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job