Einigung zwischen Kassen und Landeskrankenhausgesellschaft

Rund 150 Millionen Euro mehr für Krankenhäuser in Sachsen

Der Landesbasisfallwert für stationäre Leistungen steigt 2025 um 4,36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Krankenhäuser in Sachsen erhalten von den Kassen in diesem Jahr etwa 3,6 Milliarden Euro.

Veröffentlicht:

Dresden. Die gesetzlichen und privaten Krankenkassen in Sachsen haben sich mit der Sächsischen Krankenhausgesellschaft auf einen Landesbasisfallwert für 2025 geeinigt. Dieser liege in diesem Jahr bei 4.385,06 Euro, teilten die Kassen am Montag in Dresden mit. Der Landesbasisfallwert bestimmt maßgeblich die Höhe der Vergütung, die ein Krankenhaus für medizinische Leistungen von den Krankenkassen erhält.

Die Kassen stellen in diesem Jahr voraussichtlich 3,6 Milliarden Euro für stationäre Krankenhausleistungen in Sachsen bereit. Das entspreche einem Anstieg von 4,36 Prozent im Vergleich zu 2024. Die Krankenhäuser erhielten dadurch über 150 Millionen Euro mehr als im Vorjahr für die Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Die Einigung zum Landesbasisfallwert ermögliche zunächst Stabilität, darf jedoch aus Sicht der Kassen nicht darüber hinwegtäuschen, dass strukturelle Veränderungen notwendig seien. Nach ihrer Einschätzung sind eine gezieltere Ressourcenverteilung, die Konzentration auf eine bedarfsgerechte Versorgung sowie eine bessere Verzahnung mit der ambulanten Medizin erforderlich, um die stationäre Versorgung qualitätsorientiert auszurichten. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung