EBM-Abrechnung

Sachkostenpauschalen für endoskopische Gelenkeingriffe decken alles ab

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Sachkostenpauschalen für endoskopische Gelenkeingriffe (EBM-Positionen 40752 und 40754) decken sämtliche Sachkosten ab. Das umfasst auch Materialien, die dort nicht aufgeführt sind, so das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg.

Geklagt hatte ein vertragsärztlich zugelassener Chirurg. Bei vier endoskopischen Gelenk-OPs hatte er im Juni und Juli 2014 Materialien verwendet, die in der Sachkostenpauschale nicht aufgeführt sind, etwa Elektroden und Abdecksets. Neben der jeweiligen Sachkostenpauschale stellte er hierfür der Krankenkasse zusätzlich 1.127 Euro in Rechnung.

Die Krankenkasse bezahlte dies nicht – zu Recht, wie nun das LSG entschied. Die jeweilige Pauschale decke die gesamten Sachkosten ab. Das Argument des Chirurgen, diese seien in den besagten vier Fällen unzureichend gewesen, ließen die Potsdamer Richter nicht gelten. „Damit verkennt der Kläger das Wesen der abschließend geltenden Sachkostenpauschalen, die keine Erstattung der tatsächlich entstandenen Kosten zulassen, sondern nur die Erstattung eines auf einer Mischkalkulation beruhenden Pauschalbetrages vorsehen.“ Eine erweiternde Auslegung sei ausgeschlossen.

Revision hatte das LSG nicht zugelassen. Der Chirurg hat hiergegen aber bereits Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundessozialgericht eingelegt. (mwo)

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Az.: L 7 KA 12/21

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!