Sanofi: Gerüchte über Stellenabbau in Frankreich

PARIS (cw). Mehreren unbestätigten Berichten zufolge, plant der französische Pharmakonzern Sanofi einen Stellenabbau in Frankreich.

Veröffentlicht:

Laut einem Vorbericht der Tageszeitung "Le Figaro" soll die Belegschaft im Heimatmarkt um 1000 bis 2000 Posten verkleinert werden.

Betroffen davon seien vor allem Stellen in der Forschung, in der Produktion der Impfstoff-Tochter Sanofi Pasteur sowie im Pariser Hauptquartier.

Angeblich sollen dazu heute Gespräche zwischen Arbeitnehmervertretern und Geschäftsleitung stattfinden. Sanofi lehnt einen Kommentar zu dem Bericht bisher ab.

Erst im März hatte Sanofi den Rotstift in Großbritannien angesetzt und 450 Jobs in seinem Werk Newcastle gestrichen. Nach Angaben von "Le Figaro" fielen bei dem Konzern zwischen 2000 und 2011 allein an den französischen Standorten rund 4000 Stellen weg.

Ausstieg bei Yves Rocher

Arbeitnehmervertreter rechnen zudem damit, dass die Integration der im April vorigen Jahres übernommenen US-Firma Genzyme weitere Stellen kosten wird.

Unterdessen teilte Sanofi mit, sich bis Ende des 3. Quartals 2012 von seinen noch verbliebenen 19,3 Prozent an Yves Rocher zu trennen.

Die Anteile würden an die Rocher-Familie zurückgegeben, die dann mehr als 95 Prozent des Aktienkapitals halten werde. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.

Sanofi ist 1973 bei dem Kosmetikkonzern eingestiegen und hatte vor einigen Jahren erste Anteilspakete wieder abgestoßen.

Die Entscheidung, die Beteiligung endgültig zu beenden, sei eine Konsequenz der Konzentration auf strategisch wichtigere Aktivitäten, heißt es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel