Schlaganfall-Therapie per Videoschalte

Thüringens Kliniken machen den Top-Standard in der Neurologie jetzt im Netz verfügbar: Künftig können auch die Häuser von Stroke Units in der Schlaganfall-Therapie profitieren, die solche Einrichtungen gar nicht betreiben.

Veröffentlicht:
Stroke Unit: Davon sollen jetzt alle Kliniken in Thüringen profitieren.

Stroke Unit: Davon sollen jetzt alle Kliniken in Thüringen profitieren.

© michalke / imago

JENA (rbü). Beim Schlaganfall will Thüringen keine Zeit mehr verlieren. Per Telemedizin stellen die Stroke Units von Jena, Altenburg und Erfurt nun anderen Kliniken im Freistaat ihre Expertise bei der Diagnose und Behandlung zur Verfügung.

Mit Unterstützung der Landesregierung wurde das Netzwerk Satellit jetzt freigeschaltet.

Im "Schlaganfall Telemedizin Netzwerk Thüringen" arbeiten Neurologen aus dem Helios-Klinikum Erfurt, dem Klinikum Altenburger Land und der Uniklinik Jena künftig eng mit Krankenhäusern zusammen, die über keine Stroke Units verfügen.

Per Videokonferenz können sie sich künftig ohne Zeitverlust in die Akut-Versorgung dazuschalten.

"Die schnelle Diagnose und der unverzügliche Beginn einer geeigneten Therapie sind entscheidend bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten. Dies gilt für die Thrombolyse, aber auch für andere, weitergehende Therapien wie die neuroradiologische Intervention", erklärte Professor Otto Witte, Direktor der Hans-Berger-Klinik für Neurologie an der Uniklinik Jena.

Netz soll ausgebaut werden

Die Behandlung müsse einsetzen, ohne dass entscheidende Minuten oder gar Stunden durch einen Transport verloren gehen.

Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für Behinderungen bei Erwachsenen. Etwa 10.000 Thüringer erleiden jährlich einen Schlaganfall.

Über das Telemedizin-Netz ist ein neurologischer Facharzt rund um die Uhr erreichbar. "Per Videoschalte können Symptome überprüft werden und gleichzeitig mit den Kollegen vor Ort die CT- oder MRT-Aufnahmen des Gehirns besprochen werden", erklärt Dr. Albrecht Günther, Oberarzt in der Neurologie Jena.

Thüringens Gesundheitsministerin Heike Taubert (SPD) sagte, das Netz habe Vorbildcharakter soll daher noch ausgebaut werden.

Es bündele Expertenwissen und verbessere die Versorgung der Patienten. Der Freistaat fördert den Aufbau des Netzwerkes mit fast 255.000 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren