Umfrage

Schlecht für den Pflegefall gerüstet

Nicht einmal ein Drittel der Deutschen hat eine Patientenverfügung unterschrieben. Für den Fall, dass sie plötzlich etwa aufgrund einer Erkrankung nicht mehr selbst entscheiden können, sind sie also schlecht vorbereitet.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Deutschen sind schlecht auf den Fall vorbereitet, dass sie durch eine Krankheit oder einen Unfall keine eigenständigen Entscheidungen mehr treffen können.

Nur 26 Prozent haben eine Vorsorgevollmacht, 31 Prozent eine Patientenverfügung. Das zeigt eine Umfrage des Forschungsinstituts Forsa im Auftrag der Central Krankenversicherung, in die 1006 Personen ab 18 Jahren einbezogen waren.

Die Ergebnisse unterstreichen, wie groß der Informationsbedarf ist. 65 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die nächsten Verwandten automatisch entscheidungsberechtigt werden, wenn man selbst nicht mehr dazu in der Lage ist.

Das ist ein Irrtum, denn ohne eine Vollmacht bestellen die Betreuungsgerichte häufig einen gesetzlichen Vertreter. Das ist mit einem Anteil von 83 Prozent vor allem den 18- bis 29-Jährigen unbekannt. Aber auch von den Menschen ab 60 Jahren wissen 62 Prozent nicht Bescheid.

Ältere sind besser vorbereitet

Besser sieht es bei den Älteren aus, wenn es um die Bereitschaft geht, Vorkehrungen für den Pflegefall zu treffen.

Jeder Zweite hat nach eigenen Angaben eine Patientenverfügung unterschrieben und für den Ernstfall festgelegt, welche medizinischen Behandlungen und Eingriffe er akzeptiert und welche nicht. 46 Prozent der ab 60-Jährigen haben eine Vorsorgevollmacht.

Der Vorstandsvorsitzende der Central Heinz Teuscher findet es erstaunlich, dass sich dagegen in der Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen nur eine Minderheit entsprechend vorbereitet.

"So haben nur 29 Prozent der Befragten in diesem Alter eine Patientenverfügung und nur 23 Prozent eine Vorsorgevollmacht unterschrieben."

Noch geringer ist der Anteil erwartungsgemäß bei den jüngeren Menschen. Von den 18- bis 29-Jährigen haben 92 Prozent weder eine Vorsorgevollmacht noch eine Patientenverfügung. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung