Thüringen

Schluss mit Prämien für Klinikeinweisung

Der Thüringer Landtag hat ein neues Krankenhausgesetz verabschiedet. Das hat auch unmittelbare Auswirkungen für die niedergelassenen Ärzte im Freistaat.

Veröffentlicht:
Landtag in Erfurt: Am Donnerstag wurde hier das neue Thüringer Krankenhausgesetz beschlossen.

Landtag in Erfurt: Am Donnerstag wurde hier das neue Thüringer Krankenhausgesetz beschlossen.

© Martin Schutt / dpa

ERFURT. Niedergelassene Ärzte dürfen keine Prämien mehr für die Einweisung von Patienten ins Krankenhaus erhalten. Dieses Verbot hat der Thüringer Landtag mit der Verabschiedung des neuen Krankenhausgesetzes beschlossen.

Über ein Jahr wurde das Gesetz heftig diskutiert. Insbesondere gegen die nun ebenfalls erfolgte Einführung von Qualitätsstandards liefen die Krankenhäuser Sturm. Damit ist Thüringen das achte Bundesland mit einer entsprechenden Regelung. Diese muss allerdings noch in einer Verordnung konkretisiert werden.

"In einem zunehmend an Kosten orientierten System dürfen wir die Patienten nicht in eine Qualitätsfalle laufen lassen", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Christian Gumprecht. "Wir wollen jedoch weder das medizinische Nonplusultra definieren, noch Innovationen ausbremsen und den Status quo zementieren."

Die Krankenhäuser und Krankenkassen sollen in Zukunft an der konkreten Ausarbeitung der Qualitätsziele beteiligt werden. Die FDP hält dies allerdings für fragwürdig: "Sie versuchen etwas in Normen zu pressen, was so schnelllebig ist, wie kaum etwas anderes: den medizinischen Fortschritt", sagte der Abgeordnete Marian Koppe.

Langfristiges Ziel des neuen Gesetzes ist eine Spezialisierung und Aufgabenteilung unter den Krankenhäusern Thüringens. "Es können nicht mehr alle alles machen. Wir müssen aufhören mit einer Struktur, dass jede Klinik die gleichen Geräte vorhält. Das ist auf die Dauer nicht finanzierbar", stimmte Jörg Kubitzki (Linke) zu.

Thüringen gehört mit 45 Kliniken zu den pro Einwohner am besten versorgten Bundesländern. Mit Patienteninformationsveranstaltungen wilderten zuletzt einige Kliniken so sehr beim Nachbarn, dass sich die Landesärztekammer zu einer Rüge genötigt sah.

Mit dem neuen Gesetz etabliert Thüringen darüber hinaus ehrenamtliche Patientenfürsprecher und eine Versorgungspflicht für Notfälle. In der Vergangenheit hatte ein Todesfall für Aufsehen gesorgt, nachdem ein Mädchen auf der Fahrt von einem zum nächsten Krankenhaus verstorben war. (rbü)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen