Medizinstudium

Schlussspurt für Anmeldung zum HAM-Nat-Test

Veröffentlicht:

Hamburg. Am 15. Januar endet die Anmeldefrist für den Naturwissenschaftstest HAM-Nat und den Test für Medizinische Studiengänge (TMS). Der HAM-Nat wird für die Auswahl von Human- und Zahnmedizinstudierenden am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), von Humanmedizinstudierenden an der Uni Magdeburg sowie von Pharmaziestudierenden in Greifswald und Hamburg eingesetzt. Die anderen Unis setzen auf den TMS.

An allen Medizinischen Fakultäten spielt ein Studieneignungstest  in verschiedenen Quoten eine wichtige Rolle. Interessierten wird die Testteilnahme empfohlen, um ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. „Wenn Sie an keinem Test teilnehmen, können sich Bewerber, die einen Test absolviert und sehr gut abgeschnitten haben, vor Ihnen in der Rangliste platzieren, auch wenn Sie eine sehr gute Abiturnote haben“, heißt es auf der Website der Auswahlzentrale (www.auswahltestzentrale.de).

Die HAM-Nat Tests laufen in der elften Kalenderwoche zwischen dem neunten und 15. März an den drei Unis in Hamburg, Greifswald und Magdeburg. Neu ist nach Angaben des UKE, dass Interessierte an den Studiengängen unabhängig von ihrer Abiturnote und der Ortspräferenz am HAM-Nat teilnehmen können. Die Ergebnisse des HAM-Nat sollen zur tatsächlichen Studienplatzbewerbung vorliegen. Das UKE setzt den Test wie berichtet seit 2008 ein. Nach bisherigen Erfahrungen sind Studierende, die den HAM-Nat erfolgreich durchlaufen haben, auch im Studium erfolgreich. Der Test wird eingesetzt, um Vorkenntnisse und Lernmotivation der Bewerber zu untersuchen. Zusätzlich werden kommunikative und soziale Kompetenzen geprüft. Dies geschah bislang unter anderem über gestellte Arzt-Patienten-Gespräche. In diesem Jahr soll ein schriftlicher Test die sozialen Kompetenzen messen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care