Langes Verfahren erwartet

Schmiergelder kassiert? Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mediziner

Ein ehemaliger Professor der Uniklinik Münster soll Patienten und Ärzten Produkte bestimmter Hersteller empfohlen und dafür Millionenzahlungen erhalten haben. Die Auswertung der Unterlagen dauert an.

Veröffentlicht:

Münster/Bielefeld. Wegen Betrugsverdachts ermittelt die Staatsanwaltschaft Bielefeld gegen einen ehemaligen Professor der Uniklinik Münster. Nach Recherchen des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ soll der Mediziner und Experte für künstliche Ernährung jahrelang schwerkranken Patienten und Ärzten Produkte von bestimmten Herstellern empfohlen und dafür Schmiergelder kassiert haben. „Der Spiegel“ berichtet neben weiteren Vorwürfen von Zahlungen in Millionenhöhe. An eine von dem Professor gegründete Stiftung seien zwischen 2014 und 2017 von einem Hersteller fast 3 Millionen Euro geflossen.

Nach Angaben der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität und Korruption in Bielefeld wurden zahlreiche Unterlagen sichergestellt. Die Auswertung dauere noch an, sagte Oberstaatsanwalt Gerald Rübsam der Deutschen Presse-Agentur. Mit einem zeitnahen Abschluss der Ermittlungen sei nicht zu rechnen.

Nach Angaben der Uniklinik hat der Mediziner das Haus 2015 verlassen. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar