Kommentar – IGES-Gutachten

Schnittstelle im Visier

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es ist ein ganz dickes Brett, das die Koalition noch in dieser Legislaturperiode angehen will: Die Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Versorgung. Bis 2020 soll eine Bund-LänderArbeitsgruppe, die sich gerade formiert, Vorschläge dazu machen.

Eine der höchsten Hürden dafür, Patienten an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung optimal zu versorgen, sind die Vergütungsstrukturen in Praxis und Klinik bei vergleichbaren Fällen. Ein aktuelles IGES-Gutachten für das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, das am Dienstag in Berlin vorgestellt worden ist, macht anhand von Fallbeispielen die Anreize deutlich: Für Tonsillektomien zum Beispiel liegt die Vergütung ambulant bei 405 Euro, stationär beim Drei- bis Sechsfachen.

Dass es möglich ist, gemeinsame Tarifmodelle zu finden, zeigt das Projekt der Hybrid-DRG in Thüringen, an dem unter anderem die Techniker Krankenkasse beteiligt ist. Das Modell, das zumindest bei ambulanten Operationen als Übergangslösung funktionieren könnte, führt die Interessen der ambulanten Operateure, der Kliniken und der Kassen zusammen. Die richtigen Anreize bringen Patienten dorthin, wo sie hingehören: leichte Fälle in die Praxen, schwere in die Kliniken.

Lesen Sie dazu auch: Klinik und Praxis: So groß sind die Unterschiede in der Vergütung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus