Schwer verletzte Patienten

Feuer in Offenbacher Psychiatrie

Bei einem Feuer in der Offenbacher Sana Klinik sind sechs Menschen verletzt worden, vier davon schwer. Noch am Tatort wurde ein Verdächtiger gefasst.

Veröffentlicht:

OFFENBACH. Nach einem Brand in der Psychiatrie des Sana Klinikums Offenbach am frühen Montagmorgen, bei dem vier Patienten schwer, ein weiterer Patient und ein Feuerwehrmann leicht verletzt wurden, gehen die Ermittler von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei von Brandstiftung aus.

Als dringend tatverdächtig wurde noch am Tatort ein Mann aus Hanau festgenommen, bestätigte ein Polizeisprecher der „Ärzte Zeitung“. Der 39-jährige Patient der Psychiatrie des Klinikums sei nach einer richterlichen Vorführung am Montagmittag in eine Fachklinik gebracht worden.

Feuer in Patientenzimmer

Nach Angaben des Polizeipräsidiums Südosthessen ist das Feuer gegen 5.10 Uhr am Montagmorgen im Gebäudetrakt der Klinikpsychiatrie ausgebrochen. Die Schadenshöhe schätzt die Kriminalpolizei auf rund 100.000 Euro.

Infolge des Feuers, das nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen in einem Patientenzimmer im Erdgeschoss des Psychiatriegebäudes ausgebrochen war, sind vier Patienten schwer und ein Patient leicht verletzt worden.

Die Verletzten befinden sich laut einer Sprecherin der Klinik wegen Rauchgasvergiftung in stationärer Behandlung. Brandverletzungen habe es keine gegeben. Wie die Polizei mitteilte, verletzte sich bei den Löscharbeiten zudem ein Feuerwehrmann leicht am Fuß.

Laut Angaben der Klinik haben sich während des Brandes 55 Patienten sowie sieben Klinikmitarbeiter im Gebäude aufgehalten. Durch „umsichtiges Handeln“ der Mitarbeiter seien alle betroffenen Patienten „ohne Zwischenfälle reibungslos evakuiert“ und zunächst in der Psychiatrischen Tagesklinik untergebracht worden, heißt es in einer Mitteilung des Sana-Klinikums Offenbach.

Wegen der Rauchentwicklung könne das Psychiatriegebäude vorerst nicht genutzt werden. Alle Patienten seien daher bis auf Weiteres auf zwei Stationen des Klinikums verlegt worden.

Die nach dem Brand zunächst als vermisst geltenden zwei Patienten sind nach Angaben der Klinik indessen wieder aufgetaucht. (dab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung