Migräne

Selbstmedikation dominiert

Migräne ist ein weites Feld: In der Selbstmedikation werden Triptane nur zu 30 Prozent eingesetzt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Bei der medikamentösen Behandlung von Migränekopfschmerz dominiert die Selbstmedikation: Drei Viertel der 2013 in öffentlichen Apotheken abgegebenen Packungen mit spezifisch gegen Migräne ausgewiesenen Wirkstoffen waren rezeptfrei. Absolut sind das rund 7,4 Millionen Packungen.

Besonders interessant: Obgleich die migräne-selektiven Triptane das Mittel der Wahl gegen schwere einseitige Kopfschmerzen darstellen, entfallen auf sie in der Selbstmedikation mengenmäßig nur 32 Prozent (absolut: 2,3 Millionen Packungen).

Ärztliche Verordnungen mit entsprechend gesicherter Indikationsstellung "Migräne" werden dagegen von Triptanen beherrscht: 94 Prozent aller auf Rezept abgegebenen Migränemittel sind Triptane; das entspricht 2,2 Millionen Packungen.

Die Zahlen veröffentlichte kürzlich das Beratungsunternehmen IMS Health. Als rezeptfreie Migränemitteln, bei denen es sich nicht um Triptane handelt, seien alle over the counter (OTC) erhältlichen Wirkstoffe erfasst worden, für die der Beipackzettel die Anwendungsempfehlung "Migräne" enthält, erläuterte eine Sprecherin von IMS Health auf Anfrage.

Nach Gesamtumsatz kam der Teilmarkt rezeptpflichtiger und nicht-rezeptpflichtiger Migränemittel im vergangenen Jahr auf 75,5 Millionen Euro (zu Herstellerabgabepreisen). 48,6 Millionen Euro entfielen auf rezeptierte Migränemittel, knapp 27 Millionen Euro auf selbst gekaufte.

Nach Menge beläuft sich der Marktanteil der Triptane (Rx + OTC) nur auf rund 46 Prozent. Meistverkauftes Triptan ist nach wie vor die Erstanbietersubstanz Sumatriptan. Mit Außnahme von Naratriptan, das 2013 ein leichtes Umsatzplus verbuchte, war der Gesamtumsatz der Triptane laut IMS rückläufig (-4,0 Prozent). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!