Anlagenkolumne

Sicherheit ist meist teuer erkauft

Die Finanzkrise und die kommende Abgeltungssteuer sind ein guter Anlass, um den Vermögensaufbau neu zu strukturieren.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Die Finanzkrise ist auch eine Vertrauenskrise. Wer hätte es vor einigen Monaten für möglich gehalten, dass so leuchtende Stars der Wallstreet wie die Investmentbanken Lehman Brothers und Bear Stearns über Nacht von der Bildfläche verschwinden. Das hat das Vertrauen der Investoren in die Bonität der Emittenten von Anlageinstrumenten schwer beschädigt. Am meisten haben Zertifikate, Aktien und Fonds darunter zu leiden. Anleger flüchten sich scharenweise in vermeintlich sichere Festgeld- und Garantieprodukte.

In der Marktwirtschaft hat jedoch alles seinen Preis. Das gilt auch für Anlageprodukte. Sicherheit verursacht Kosten - in Form von Gebühren und einer geringeren Rendite. Es mag sein, dass Festgeld, bei heimischen Banken angelegt, dank Einlagensicherungsfonds und staatlicher Bürgschaftsgarantien noch krisensicher ist. Allerdings werden die Anleger angesichts der Zinssenkungen der Notenbanken kaum mehr als zwei Prozent an Zinsen für ihre Festgeldanlagen sehen.

Dazu kommt, dass ab 2009 von jedem Euro Zinsen rund 25 Cent von den Konten der Anleger direkt in den Staatssäckel wandern, sofern der Freibetrag überschritten ist. Das Thema Abgeltungssteuer wird von Anlegern aber in weiten Teilen verdrängt. Es scheint fast, als ob die Sparer in Schockstarre gefallen sind und mit dem Schlimmsten rechnen.

Doch dazu wird es nicht kommen. Es ist nicht zu leugnen, dass sich die Konjunktur merklich abkühlt. Indes, die Weltwirtschaft befindet sich in einer Rezession und nicht in einer Depression. Die Tatsache, dass mit Lehman ein Unternehmen mit Top-Rating vom Markt verschwunden ist, darf nicht den Blick für die Fakten verstellen.

Die Verschuldung der Unternehmen ist auf einem historischen Tiefstand. Die Bankbilanzen werden gerade weitgehend bereinigt. Denken Sie auch an die Zeit nach der Krise, dann wird Geld aus den Staatspapieren wieder in Unternehmen fließen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Immobilien- und Aktienmärkte bereits deutlich höher stehen.

Die Abgeltungssteuer ist eine gute Chance, das eigene Portfolio auf Herz und Nieren zu überprüfen. Daher mein Rat: Lassen Sie sich nicht verrückt machen! Machen Sie einen Bogen um teure Garantiefonds mit Fälligkeiten. Es gibt eine Fülle guter Wertsicherungskonzepte am Markt. Außerdem liegt in jeder Krise auch eine Chance: Einen besseren Zeitpunkt, um strategische Weichenstellungen für den Vermögensaufbau vorzunehmen, gibt es nicht. Nie war ein strategisch aufgestelltes Portfolio wichtiger als heute.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung