Sicherheitspanne bei der E-Card

Ärger mit der Gesundheitskarte: Zwei Millionen Karten sind ohne PIN versendet worden. Jetzt müssen neue erstellt werden, weil die defekten Karten gesperrt werden.

Veröffentlicht:
Viele Karten: bei machen gab es jetzt Fehler.

Viele Karten: bei machen gab es jetzt Fehler.

© Harald Tittel / dpa

BERLIN (dpa). Bei der Auslieferung der elektronischen Gesundheitskarte ist ein neues Problem aufgetaucht: An rund zwei Millionen Versicherte von 55 Krankenkassen wurden nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes fehlerhafte Karten verschickt.

Es bestehe aber "aktuell kein Sicherheitsrisiko", sagte ein Verbandssprecher am Freitag in Berlin auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa.

Der Fehler sei beim Kassen-Dienstleister itsc entstanden. Die Karten seien versehentlich ohne PIN ausgeliefert worden. Dies gebe potenziellen Datendieben theoretisch die Möglichkeit, Kartendaten auszulesen.

Die Firma selbst sagte bereits zu, alle fehlerhaften Karten bis zum Online-Betrieb Ende 2013 auszutauschen. Die PIN werde auch erst dann benötigt, hieß es.

FDP-Politiker fordert sofortigen Stopp

Alle Betroffenen seien den Kassen bekannt, die Versicherten müssten deshalb jetzt nichts unternehmen.

Nach Angaben von itsc wurde der Fehler inzwischen behoben, die aktuell ausgelieferten Karten seien ohne Sicherheitslücke.

Der GKV-Spitzenverband geht nach den Worten des Sprechers davon aus, dass die fehlerhaften Karten "automatisch gesperrt werden".

Der Gesundheitskarten-Kritiker Erwin Lotter (FDP) forderte, "das Projekt sofort auf Eis zu legen und über das weitere Schicksal der Karte erst zu entscheiden, wenn alle technischen und nicht zuletzt auch juristischen Fragen zum Datenschutz abschließend geklärt sind".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus