Personalie

Simone Hettmer lehrt Pädiatrische Onkologie in Halle

Neuzugang an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Simone Hettmer bringt internationale Erfahrung in der onkologischen Forschung mit.

Veröffentlicht:
Dr. Simone Hettmer ist zum 1. März als Professorin für Pädiatrische Onkologie an die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) berufen worden.

Dr. Simone Hettmer ist zum 1. März als Professorin für Pädiatrische Onkologie an die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) berufen worden.

© Universitätsmedizin Halle

Halle (Saale). Dr. Simone Hettmer ist zum 1. März als Professorin für Pädiatrische Onkologie an die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) berufen worden. Damit ist auch die Leitung der Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie I an der Universitätsmedizin Halle verbunden. Hettmer (51) erforscht den Angaben zufolge Sarkome und genetische Risikofaktoren, die zu deren Entstehung beitragen.

Eine weiterer Schwerpunkt ihrer Expertise ist die pädiatrische Stammzelltransplantation, die sie gemeinsam mit anderen Fachbereichen im Landeszentrum für Zell- und Gentherapie des Uniklinikums Halle ausbauen möchte.

Hettmer kann auf eine mehrjährige Forschertätigkeit in den USA zurückblicken, unter anderem an der Harvard Universität und deren Lehrkrankenhäusern, dem Massachusetts General Hospital sowie dem Dana-Farber/Boston Children’s Cancer and Blood Disorders Center. 2014 kehrte sie zurück nach Deutschland und arbeitete als Oberärztin im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft