Lebensversicherung

Sinkt Garantiezins bald auf 1,25 Prozent?

Das BMF hat angekündigt, den Vorschlag der Deutschen Aktuarvereinigung zu prüfen. Diese hatte eine Senkung des Garantiezinses für Lebensversicherungen empfohlen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesfinanzministerium will die Vorschläge der Versicherungsmathematiker prüfen, den Garantiezins für Lebensversicherungen 2015 von 1,75 auf 1,25 Prozent zu senken. Dies werde aber einige Zeit in Anspruch nehmen, sagte eine Ministeriumssprecherin am Mittwoch in Berlin.

Die Sprecherin bestätigte den Eingang eines entsprechenden Berichts auf Arbeitsebene, ohne genauere Angaben dazu zu machen.

Sie hob jedoch hervor: "Es liegt in unserem eigenen Ermessen, ob wir diesem Vorschlag folgen." Das Ministerium werde die Auswirkungen niedriger Zinsen auf die Lebensversicherungen weiter beobachten.

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV), ein Zusammenschluss von Versicherungsmathematikern, teilte die empfohlene Garantiezinssenkung in Köln mit. Allerdings will auch sie den Vorschlag vor Ende 2014 noch einmal überprüfen. Bestehende Verträge wären von einer Änderung nicht betroffen.

Die Empfehlung der DAV ist nicht bindend, wurde aber in der Vergangenheit meist befolgt. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen