Bildergalerie

So sehen die Neuheiten der CES aus

Veröffentlicht:

Die CES in Bildern

Ein mobiles MRT und eine Windel, die Fieber misst: Das sind nur zwei der Neuheiten, die Aussteller bei der Messe CES in Las Vegas präsentiert haben. Unser Korrespondent ist vor Ort.
/
Für die „Ärzte Zeitung“ im Scanner: Unser Korrespondent Philipp Grätzel von Grät...
Für die „Ärzte Zeitung“ im Scanner: Unser Korrespondent Philipp Grätzel von Grätz hat sich in auf der aktuell noch laufenden CES Las Vegas in die Spule begeben und eine Hirn-MRT im ultramobilen MRT-Gerät anfertigen lassen...

© Philipp Grätzel von Grätz

...Der Befund ist unauffällig.
...Der Befund ist unauffällig.

© hyperfine

Versorgung neu gedacht: Das MedWand Gerät ist nicht viel größer als ein großer A...
Versorgung neu gedacht: Das MedWand Gerät ist nicht viel größer als ein großer Apfel. Links befindet sich die Kamera, rechts die Sensorik für EKG und Stethoskop und oben die Photoplethysmographie.

© Philipp Grätzel von Grätz

Kopfhörer, die Blutdruck messen: Das Unternehmen Valencell, das schon heute mit ...
Kopfhörer, die Blutdruck messen: Das Unternehmen Valencell, das schon heute mit Kopfhörerherstellern wie Bose, Huawei, Jabra oder Sony im Bereich Herzfrequenzmessung kooperiert, hat bei der CES diesen Messe-Prototypen eines In-Ear-Kopfhöhrers vorgestellt, der Blutdruckmessung beim Musikhören möglich macht. Ein Photoplethysmographiesensor liefert die Ausgangsdaten, und KI-Algorithmen rechnen die Lichtpulsationen in Blutdruckwerte um. Valencell entwickelt und validiert seine Algorithmen an eigenen, fünfstelligen Patientenkohorten.

© Philipp Grätzel von Grätz

Das Produkt Smardii des gleichnamigen Unternehmens ist eine Überwachungswindel f...
Das Produkt Smardii des gleichnamigen Unternehmens ist eine Überwachungswindel für erwachsene Menschen, die pflegebedürftig sind. Sie kann in Pflegeheimen und in der ambulanten Pflege genutzt werden. Die Windel erkennt Urin- und Stuhlabgang, misst die Temperatur, kann den Urin analysieren und warnt bei Stürzen. Die Sensorik ist Teil der Wegwerfwindel, die Technik steckt aber im Wesentlichen in dem wiederverwendbaren Clip. Deswegen sei das Produkt nur wenig teurer als normale Erwachsenenwindeln, so der Hersteller.

© Smardi

Wer an Wearables denkt, denkt als erstes an Smartwatches. Bei den meisten handel...
Wer an Wearables denkt, denkt als erstes an Smartwatches. Bei den meisten handelt es sich um Fitnessprodukte, aber es gibt auch echte Medizinprodukte. Withings hat die schicke Alltagsuhr entworfen, die in Las Vegas Weltpremiere feierte. Sie zeichnet nebenbei ein Ein-Kanal-EKG auf und misst die Sauerstoffsättigung. Das ermöglicht eine Reihe von Arrhythmie-Alarmen.

© Philipp Grätzel von Grätz

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?