Nach der Umstrukturierung

Solides Ergebnis bei Rhön

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT. Nach der Neustrukturierung im Jahr 2014 kann die Rhön Klinikum AG im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres einen soliden wirtschaftlichen Kurs vorweisen. Wie der Klinikkonzern am Donnerstag mitteilte, belief sich der Umsatz für den Zeitraum von Januar bis einschließlich Juni auf 555,4 Millionen Euro.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag bei 83,8 Millionen Euro. Dabei wurden in den ersten sechs Monaten in den Kliniken des Unternehmens 373.027 Patienten behandelt. Durch den 2014 abgeschlossenen Verkauf von insgesamt 43 Einrichtungen seien die aktuellen Geschäftszahlen mit denen der Vorjahre jedoch nicht direkt vergleichbar, heißt es von dem Konzern.

Für das Gesamtjahr 2015 - das erste vollständige Geschäftsjahr mit neu strukturiertem Portfolio - rechnen die Rhön Kliniken unverändert mit einem Umsatz zwischen 1,08 und 1,12 Milliarden Euro sowie einem EBITDA zwischen 145 und 155 Millionen Euro. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus