Sonntags- und Nachtzuschläge sind einzeln abzurechnen

MÜNCHEN (mwo). Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit sind nur dann steuerfrei, wenn sie konkret abgerechnet werden.

Veröffentlicht:

Eine Einzelabrechnung ist "grundsätzlich unverzichtbar", heißt es in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Leitsatzurteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München. Bis zum jährlichen Abschluss des Lohnkontos kann der Arbeitgeber allerdings Abschläge zahlen, wenn diese dann verrechnet werden.

Im Streitfall hatte der Arbeitgeber monatlich gleichbleibende Zuschläge gezahlt, ohne zu belegen, in welchem Umfang die Arbeitnehmer überhaupt zuschlagspflichtig gearbeitet haben. Nach einer Betriebsprüfung erkannte das Finanzamt daher die Steuerfreiheit der vermeintlichen Zuschläge nicht an.

Ausnahme: Wenn Arbeitnehmer nur nachts arbeitet

Zu Recht, wie nun der BFH entschied. Zwar habe der Arbeitgeber die Zuschläge unstreitig zusätzlich zum Grundlohn gezahlt. Solche Zuschläge könnten aber nur dann als steuerfrei anerkannt werden, "wenn sie durch Einzelabrechnung der tatsächlich geleisteten Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit zugeordnet werden".

Nach dem Münchener Leitsatzurteil kann nur in einem einzigen Ausnahmefall auf die Einzelabrechnung verzichtet werden: wenn ein Arbeitnehmer fast ausschließlich nachts arbeitet und der Zuschlag von vornherein passend zu seiner nächtlichen Arbeitszeit berechnet ist.

Az.: VI R 18/11

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis