Soziale Netze: Wenig Vertrauen in Datenschutz

BERLIN (dpa). Internetnutzer in Deutschland haben wenig Vertrauen in den Umgang von Online-Netzwerken mit ihren Informationen.

Veröffentlicht:

Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter 1076 Internetnutzern im Auftrag der Internet-Agentur Youcom. Trotzdem lesen sie ungern die Datenschutzbestimmungen.

58 Prozent sagten, sie glaubten nicht, dass Google, Facebook und andere verantwortungsvoll mit ihren persönlichen Daten umgingen. Aber nur 25 Prozent hatten die Datenschutzbestimmungen gelesen, 33 Prozent nicht.

Positiv beantworteten die Frage nach dem Vertrauen in die Dienste immerhin 12 Prozent jener Nutzer, die die Regeln gelesen hatten.

9 Prozent zeigten sich davon ohne Blick in die Datenschutzbestimmungen überzeugt. 15 Prozent der Befragten hatten dazu keine Meinung, 6 Prozent erklärten, das Thema betreffe sie nicht.

Wenig Interesse an den Bestimmungen

Zugleich halten Zweifel und die Kritik in Medien die Menschen nicht davon ab, die Dienste zu nutzen. Einen Beleg dafür lieferte in der Umfrage die aktuelle Situation um Google.

Der Internet-Konzern ändert seine Datenschutz-Regeln und wird vom 1. März an Informationen aus allen seinen Diensten gesammelt auswerten.

Knapp zwei Drittel (65 Prozent) gaben an, sie hätten die neuen Datenschutzbestimmungen nicht gelesen, würden Google aber weiter nutzen. Weitere 26 Prozent haben sich informiert und wollen die Dienste des Internet-Riesen weiter verwenden.

"Meist sehen die Nutzer keine Alternativen. Also bleiben sie bei den Marktdominierenden, die man eh schon kennt", kommentierte Youcom-Geschäftsführer Manuel Mattern die Zahlen am Montag.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care