Kommentar zu Hessens Ausbildungs-Modellprojekt

Späte Charmeoffensive

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Stipendien, Praxisförderung, Kompetenzzentren und Mentorenprogramme: Medizinstudenten können die Charmeoffensive der Allgemeinmediziner kaum noch übersehen.

Die wenigen allgemeinmedizinischen Lehrstühle an deutschen Unis legen sich für den Nachwuchs mehr und mehr ins Zeug: Sie berichten in blumigen Worten über die Freude bei der Versorgung ganzer Familien-Clans, über die schöne Landschaft, die man als Landarzt gratis dazu bekomme und den naturnahen Hobbys, die man nun endlich ausüben könne. Gegenüber Ärztinnen wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf betont.

Doch die heiße Liebe zum Fach Allgemeinmedizin oder die große Flucht aus der Stadt ins Landleben ist nicht zu spüren. Im Gegenteil: 2012 schlossen nur 949 Mediziner eine Facharztausbildung Allgemeinmedizin ab.

Im Versorgungsstrukturgesetz wurde die Residenzpflicht gelockert, Vertretungsdienste erleichtert, viele KVen reformieren ihren Bereitschaftsdienst.

Wer auf kurzfristige Effekte bei Strukturreformen gesetzt hat, der wurde zwangsläufig enttäuscht. Die Reformen entfalten nur langsam ihre Wirkung. Einen langen Atem braucht man, um junge Mediziner vom Hauarztberuf zu überzeugen. Die Werbeoffensive kommt spät - das ist aber besser als nie.

Lesen Sie dazu auch: Ärztemangel: Modellprojekt soll Hausärzte früh binden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?