Sparkasse entwickelt Angebot für Ärzte und Apotheker

KÖLN (iss). Die Sparkasse KölnBonn hat ein neues Angebot für Ärzte und Apotheker entwickelt. Anfang April haben in den beiden rheinischen Städten zwei HeilberufeCenter in zentraler Lage den Betrieb aufgenommen.

Veröffentlicht:

Die dort tätigen Bankangestellten sind speziell für die besonderen Belange von Ärzten und Apothekern ausgebildet worden, sagt Beatrix Mattar, die zuständige Referentin bei der Sparkasse KölnBonn.

"Wir haben in den vergangenen Jahren beobachtet, dass Ärzte und Apotheker spezielle Dienstleistungen benötigen", berichtet sie. Zurzeit zählen rund 2000 Heilberufler zu den Kunden des Instituts. "Sie erwarten von uns auch Unterstützung in betriebswirtschaftlichen Fragen."

Spezielle Berater kümmern sich um die Anliegen von Heilberufen

Die Heilberufe-Berater sind für die verschiedenen Fragestellungen rund um Praxis und Apotheke geschult, ziehen bei bestimmten Themen aber auch externe Berater hinzu. Nach Angaben von Mattar kommen die Berater auch in die Praxis, auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten der Sparkasse.

Die Angebote zielen sowohl auf die Unterstützung in verschiedenen Berufsphasen - etwa die Existenzgründung, die Etablierung des Unternehmens und die Praxisübergabe -als auch auf private Vermögens- und Anlagethemen. "Ärzte sind eine attraktive Kundengruppe für uns", betont sie. Bislang arbeiten neun Berater in den beiden Zentren. Das Angebot wird aber weiter ausgebaut.

Die Sparkasse KölnBonn hofft, bei den Heilberuflern im Vergleich mit anderen spezialisierten Banken vor allem durch die hohe Zahl der Geschäftsstellen zu punkten, die für die täglichen Bankgeschäfte zur Verfügung stehen.

"Wir haben eine hohe Marktdurchdringung und eine große Nachfrage aus dieser Gruppe", sagt Mattar. Basis des neuen Angebots ist ein Konzept für Heilberufe, das vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband ausgearbeitet wurde. Die einzelnen Sparkassen entscheiden darüber, ob und wie sie es umsetzen wollen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden