Medizintechnik

Spitzenreiter bei Patentanmeldung

Europäische Branche zeigt sich mit einem Feuerwerk an medizintechnischen Ideen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Unternehmen der Medizintechnikbranche sind weiter führend bei den europäischen Patentanmeldungen.

2012 wurden in Europa insgesamt 10.412 Patente in der Medizintechnologie angemeldet - so viele wie auf keinem anderen technischen Gebiet.

Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) mit Blick auf den Jahresbericht 2012 des Europäischen Patentamtes hin.

Nach Ansicht des BVMed ist dies ein weiterer Beleg für die große Innovationskraft der Branche und die gute Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Ingenieuren.

Nach der Medizintechnologie folgen bei den Patentanmeldungen elektronische Geräte (9799), die digitale Kommunikation (9592), Computertechnologien (8288) und das Transportwesen (6633), so der BVMed.

Dynamische und hoch innovative Branche

Die Medizintechnologie sei eine dynamische und hoch innovative Branche.

Bei Patenten und im Welthandelsanteil liege Deutschland laut Interessenverband auf Platz 2 hinter den USA. "Rund ein Drittel ihres Umsatzes erzielen die deutschen Medizintechnikhersteller mit Produkten, die höchstens drei Jahre alt sind.

Durchschnittlich investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund neun Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

Der Innovations- und Forschungsstandort Deutschland spiele damit für die MedTech-Unternehmen eine besonders wichtige Rolle.

Plädoyer für medizintechnische Fortschritts-Allianz

Schmitt: "Medizintechnische Innovationen bieten große Chancen für eine Verbesserung der Patientenversorgung in Deutschland.

Diese Chancen müssen wir gemeinsam nutzen. Wir brauchen eine Allianz für medizintechnischen Fortschritt: sicher, leistungsfähig und erprobt." (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung