Kommentar

Sprachbarrieren sind kein Argument

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Etwa jeder fünfte Mensch in Deutschland besitzt keinen deutschen Pass oder ist eingebürgert, hat somit einen Migrationshintergrund. Vielen Ärzten fällt es mitunter schwer, sich den Bedürfnissen dieser Patientenzielgruppe zu widmen. An IGeL denken nur wenige - vor allem, wenn eine gemeinsame Sprache fehlt.

Dass man aber keineswegs zum Kulturanthropologen mutieren muss, um die Zielgruppe medizinisch besser zu versorgen oder auch IGeL anzubieten, zeigt die pragmatische Vorgehensweise des Ärztenetzes "Medizin und Mehr" aus Bünde in Westfalen. Die Netzärzte setzen auf die konsequente Aufklärung von türkischsprachigen Patienten mit Informationen in der Muttersprache - in Form von Broschüren oder Beiträgen im netzweiten Wartezimmer-Fernsehen, das es in jeder Netz-Praxis gibt - oder über muttersprachliches Personal.

Mit IGeL und Fitness-Angeboten, die die kulturellen Bedürfnisse und religiösen Wertevorstellungen respektieren, haben die Ärzte schon einen Stein im Brett bei der türkischsprachigen Bevölkerung. Ähnliche Angebote sollen für russischsprachige Patienten folgen. Wer solche Chancen ergreift, tut nicht nur seinen Patienten etwas Gutes, sondern auch etwas gegen sinkende Honorarwerte.

Lesen Sie dazu auch: IGeL kennen keine kulturellen Grenzen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung