Buchtipp

Sprachtrainer für den Praxisalltag

Veröffentlicht:

"Deutsch für Ärztinnen und Ärzte" von Ulrike Schrimpf und Markus Bahnemann; Springer-Verlag GmbH; 2. Auflage; 2012; 160 Seiten, mit CD-ROM, 34,95 Euro; ISBN: 978-3-642-24922-8

Ohne die Kommunikation mit Patienten läuft in Praxen und Kliniken nichts. Und dabei kommt es häufig genug zu kommunikativen Missverständnissen.

Internationale Ärztinnen und Ärzte stellt die Arbeit in deutschen Praxen und Kliniken vor noch größere Herausforderungen - sie müssen sich sowohl in der fachspezifischen Ausdrucksweise als auch mit kulturellen Besonderheiten der Sprache zurechtfinden.

Hilfe bietet der Kommunikationstrainer "Deutsch für Ärztinnen und Ärzte", der durchaus auch für MFA interessant ist. Denn in dem Buch werden verschiedenste Gesprächssituationen trainiert, samt Übungsaufgaben und Vokabellisten.

Besonders hilfreich ist aber vor allem die mitgelieferte Audio-CD: Alle Dialoge stehen als MP3- und Hörbuch-Datei bereit. Dabei erlaubt es das MP3-Format, die Dialoge auch auf einen tragbaren MP3-Player zu überspielen und so unterwegs zu üben.

Zudem wird anhand von Beispielformularen - etwa Anamnesebögen und Arztbriefen - gezeigt, wie solche Dokumente zu lesen und selbst zu erstellen sind.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung